Ein Alkohol-Präventionsprojekt mit kontrollierenden Jugendschutzmaßnahmen, bei dem alle Städte und Gemeinden des Landkreises an einem Strang ziehen.
Die Bürgermeister der Städte und Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land vereinbarten im Sommer 2008 gegen den steigenden Alkoholmissbrauch initiativ zu werden. Ausgangspunkt war ein Artikel über die steigende Anzahl Jugendlicher, die mit Alkoholvergiftung in Krankenhäusern eingeliefert wurden. Ziel der Initiative der Bürgermeister war, zu einer Reduktion des Alkoholmissbrauchs im Landkreis beizutragen.
In Kooperation von Amt für Kinder, Jugend und Familien, Fachbereich Prävention, Fachambulanz für Suchtkranke, Polizeidirektion Traunstein und den Bürgermeistern wurde daraufhin eine Vereinbarung gegen Alkoholmissbrauch getroffen, die Weißbacher Erklärung. Die Erklärung erhielt ihren Namen aufgrund des Sitzungsortes, Weißbach an der Alpenstraße, wo die Vereinbarung unterzeichnet wurde. Landrat Georg Grabner unterstützte von Beginn an die Initiative der Bürgermeister und unterzeichnete ebenfalls.
Die Weißbacher Erklärung sollte neben der Absichtserklärung auch in konkreten Umsetzungsmaßnahmen fußen. Aus diesem Grunde wurde das Konzept „5von10“ entwickelt, welches Best-practice-Ideen der Alkoholprävention aus Deutschland und Österreich bündelt. „5von10“ soll einen Beitrag zum aktiven Jugendschutz bei Veranstaltungen in den Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land leisten.
Die Vereinbarung kommt im Zuge des Genehmigungsverfahrens für Feste, Feiern und Veranstaltungen zum Einsatz. Veranstalter benennen eine/n Jugendschutzschutzbeauftragte/n für die Veranstaltung, der/die während der Veranstaltung die gesetzlichen Bestimmungen kontrolliert und sich aktiv um die Umsetzung der „5von10“-Vereinbarungen kümmert. Die Vereinbarung zielt daraufhin ab, bestehende Jugendschutzbestimmungen und darüber hinaus reichende Maßnahmen des Jugendschutzes bei Veranstaltungen umzusetzen.
Veranstalter bzw. Jugendschutzbeauftragte/r entscheiden sich für mindestens 5 der 10 Punkte.
Die 10 Punkte sind:
Das Einzigartige am Konzept „5von10“ ist die Tatsache, dass ALLE Gemeinden und Städte des Landkreises Berchtesgadener Land die Vereinbarung unterstützen und die Maßnahme in ihrem kommunalen Zuständigkeitsbereich umsetzen und auch kontrollieren.
Damit das Konzept von allen Beteiligten mitgetragen wird, werden Informationsabende für Festveranstalter und Vereine von Referenten des Amts für Kinder, Jugend und Familien und der Fachambulanz für Suchtkranke abgehalten. Daraus resultiert eine intensive Auseinandersetzung innerhalb des Landkreises zum Thema Alkohol.
Zur direkten Webseite und zur "Mappe Alkoholprävention" des Landkreis Berchtesgadener Land.
Alkohol, Sucht,